Die Acumen Analytics Software Die Acumen Analytics Software

Acumen Analytics Software

Die Acumen Analytics Software bietet Ihnen eine retrospektive Datenanalyse und hämodynamische Erkenntnisse über die Patientenperfusion.

Mit der Acumen Analytics-Software können Sie erfasste hämodynamische Parameter der klinischen Plattform EV1000 und/oder der HemoSphere multifunktionalen Überwachungsplattform bei Verwendung mit dem Acumen IQ-Sensor, dem FloTrac-Sensor, dem ForeSight Elite-Sensor, der ClearSight-Fingermanschette oder dem TruWave Einweg-Druckwandler retrospektiv betrachten und analysieren.

Wenn Sie einen der Blutdrucküberwachungssensoren (Acumen IQ Sensor, FloTrac Sensor, ClearSight Fingermanschette oder TruWave Einweg-Druckmessumformer) verwenden, können Sie mit der Acumen Analytics Software Schlüsselereignisse hervorheben, darunter:

Dauer der Hypotonie

Dauer der Hypotonie

Häufigkeit der Hypotonie

Häufigkeit der Hypotonie

Schweregrad der Hypotonie

Prävalenz der Hypotonie

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sensoren mit allen Überwachungsplattformen verwendet werden können.

Funktionsweise der Acumen Analytics Software

Monitor

Monitor

Die Acumen Analytics Software überprüft retrospektive hämodynamische Parameterdaten von der klinischen Plattform EV1000 und/oder der multifunktionalen HemoSphere Überwachungsplattform, wenn sie mit einem Acumen IQ-Sensor, FloTrac-Sensor, ForeSight Elite-Sensor, ClearSight-Fingermanschette oder TruWave Einweg-Druckwandler verwendet wird.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sensoren mit allen Überwachungsplattformen verwendet werden können.

Transfer

Transfer

Monitoring-Sitzungen können von der multifunktionalen HemoSphere Überwachungsplattform oder der klinischen Plattform EV1000 auf die Acumen Analytics Software auf Ihren Desktop- oder Laptop-Computer heruntergeladen werden. Der Bericht enthält demografische Daten, die Sie organisieren und analysieren können. Patientenkennungen werden in den Daten weggelassen.

Prüfung

Prüfung

Der Hauptbildschirm der Acumen Analytics Software ermöglicht dem Benutzer die retrospektive Analyse von Daten innerhalb und zwischen Kohorten oder einzelner Patienten.

Hauptmerkmale der Acumen Analytics Software

Hauptansichtsfenster

Hauptansichtsfenster

Die Hauptansichtsseite bietet mit dem verschlankten Kachel-Layout eine übersichtliche Liste aller Fälle, Kohortenzusammenfassungen und Kohortenvergleiche für bequeme Übersichten.

Hypotonie-Statistik

Hypotonie-Statistik

In dieser Fallzusammenfassung ist eine Statistik zu hypotonischen Berechnungen aufgeführt, wie z. B. die durchschnittliche Anzahl hypotonischer Ereignisse, die Dauer jedes Ereignisses und die Anzahl der Patienten in einer Kohorte, die ein hypotensives Ereignis erlebten.

Hinweis: Ein hypotensives Ereignis ist definiert als MAP <65 mmHg für eine Dauer von mindestens einer Minute.

Kohortenvergleich

Kohortenvergleich

Der Bildschirm für den Kohortenvergleich ermöglicht es Klinikern, Daten aus zwei Kohorten retrospektiv zu vergleichen. Die Daten zur Hypotonie umfassen die Dauer der Hypotonie und Ereignisse mit einem mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) unter 65 mmHg. Der anpassbare Bildschirm für die Kohortenzusammenfassung zeigt eine Zusammenfassung der für den ausgewählten Patienten oder die ausgewählte Patientengruppe gesammelten Daten an.

Trendparameter

Trendparameter

Das Kernstück der Acumen Analytics Software sind erweiterte hämodynamische Parameterdaten. Kliniker können die aufgezeichneten Daten zu einer Reihe von wertvollen Druck- und Flussparametern überprüfen, sowie die Sauerstoffsättigung des Gewebes. Die verfügbaren Parameter finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Parameter*Beschreibung
Hypotension Prediction Index (HPI) Gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Patient zu einem hypotensiven Ereignis neigt**
Dynamische arterielle Elastanz (Eadyn) Verhältnis der Pulsdruckvariation (PPV) zur Schlagvolumenvariation (SVV) und ein Maß für den arteriellen Ton
Systolischer Anstieg (dP/dt) Maximale Steigung der arteriellen Druckwellenform aus einer peripheren Arterie. Es misst die maximale Rate des arteriellen Druckanstiegs während der linksventrikulären Kontraktion
Herzzeitvolumen (CO) Vom Herzen gepumpte Blutmenge in Litern pro Minute
Herzindex (CI) Herzzeitvolumen bezogen auf die Körperoberfläche (BSA)
Systolischer Druck (SYS) Systolischer Blutdruck
Diastolischer Druck (DIA) Diastolischer Blutdruck
Mittlerer arterieller Blutdruck (MAP) Durchschnittlicher systemischer Blutdruck während eines Herzzyklus
Pulsfrequenz (PR) Anzahl der ventrikulären Kontraktionen pro Minute
Schlagvolumen (SV) Mit jedem Herzschlag gepumpte Blutmenge
Schlagvolumenindex (SVI) Schlagvolumen bezogen auf die Körperoberfläche (BSA)
Systemischer Gefäßwiderstand (SVR) Der Widerstand, den der linke Ventrikel überwinden muss, um mit jedem Herzschlag das Schlagvolumen auszustoßen
Systemisch vaskulärer Widerstandsindex (SVRI) SVR bezogen auf die Körperoberfläche
Schlagvolumenvariation (SVV) Prozentualer Unterschied zwischen dem minimalen, maximalen und mittleren Schlagvolumen
Zentralvenöse Oxymetrie (ScvO2) Venöse Sauerstoffsättigung, gemessen in der V. cava superior
Gemischtvenöse Oxymetrie (SvO2) Venöse Sauerstoffsättigung, gemessen in der Pulmonalarterie
Sauerstoffsättigung des Gewebes (StO2) Eine nichtinvasive, kontinuierliche Bewertung des Gleichgewichts zwischen Sauerstoffzufuhr und -verbrauch durch entweder zerebrale oder somatische Gewebsoximetrie
* Es sind nicht alle Parameter bei allen Sensoren verfügbar.
**Ein hypotensives Ereignis ist definiert als MAP <65 mmHg für eine Dauer von mindestens einer Minute.
Risiken einer intraoperativen Hypotonie

Intraoperative Hypotonie kommt häufig vor.

Bei Patienten ohne kardiale Chirurgie haben Forschungsergebnisse starke Zusammenhänge zwischen intraoperativer Hypotonie und erhöhtem Risiko sowohl für akute Nierenschädigungen (AKI) als auch für Myokardschäden nach nichtkardialen Operationen (MINS) gezeigt.1,2,3

MINS – die häufigste kardiovaskuläre Komplikation, die nach einer nichtkardialen Operation auftritt – ist die häufigste Todesursache innerhalb eines Monats nach der Operation.1,4

Intraoperative Hypotonie

Jährlich kommt es bei mehr als 1 von 12 Patienten (8 Millionen Menschen weltweit), die älter als 45 Jahre sind, zum Auftreten von MINS nach einer nichtkardialen Operation.4,5,6

  • Sobald der mittlere arterielle Blutdruck (MAP) eines Patienten auf unter 65 mmHg abfällt, dauert es nur 10 Minuten, um höhere Korrelationen zwischen intraoperativer Hypotonie und MINS zu sehen.1
  • Sobald der MAP eines Patienten auf unter 50 mmHg abfällt, dauert es nur eine Minute bis das Risiko einer MINS signifikant ansteigt, sodass eine frühzeitige Erkennung eines hypotensiven Ereignisses entscheidend ist.1
Physiologie der Perfusion

Voraussetzung für eine adäquate Perfusion sind adäquater arterieller Blutdruck und adäquates Herzzeitvolumen (CO)

Voraussetzung für eine adäquate Perfusion sind adäquater arterieller Blutdruck und adäquates Herzzeitvolumen (CO)

Herzzeitvolumen (CO) =Schlagvolumen × Herzfrequenz

Herzzeitvolumen (CO) =Schlagvolumen × Herzfrequenz

Vorlast: Spannung der Herzmuskelfasern am Ende der Diastole im Zusammenhang mit dem Volumen in der Herzkammer

Vorlast: Spannung der Herzmuskelfasern am Ende der Diastole im Zusammenhang mit dem Volumen in der Herzkammer

Schlagvolumen (SV): Blutvolumen, das bei jedem Herzschlag aus der linken Herzkammer gepumpt wird

Schlagvolumen (SV): Blutvolumen, das bei jedem Herzschlag aus der linken Herzkammer gepumpt wird

Beim Management des Volumens hat sich die Schlagvolumenvariation (SVV) als hochsensibler und spezifischer Indikator für die Reaktionsfähigkeit der Vorspannung erwiesen. Die SVV hat sich ebenfalls als genauer Prädiktor für die Reaktionsfähigkeit von Flüssigkeiten unter Belastungsbedingungen durch mechanische Beatmung erwiesen.7-10

Acumen Softwarepaket zur intelligenten Entscheidungsunterstützung

Hypotonievorhersage-Index (HPI)

Diese erste prädiktive Entscheidungsunterstützungssoftware dieser Art erkennt die Wahrscheinlichkeit eines hypotensiven Ereignisses, bevor das Ereignis* eintritt, und liefert Ihnen Erkenntnisse zum Verständnis der Grundursache und zur Information über eine mögliche Vorgehensweise für Ihren Patienten.

* Ein hypotensives Ereignis ist definiert als MAP <65 mmhg für eine Dauer von mindestens einer Minute.

Klicken Sie hier, um mehr über die Acumen HPI Software zu erfahren.

Hypotonie-Vorhersage-Index

Der Acumen IQ Sensor

Der Acumen IQ Sensor – Teil der minimalinvasiven Familie hämodynamischer Sensoren – aktiviert die Acumen Hypotonievorhersage-Index-Software. Das Acumen IQ System* aktualisiert erweiterte Parameter automatisch alle 20 Sekunden und spiegelt schnelle physiologische Veränderungen bei Operationen mit mittlerem bis hohem Risiko wider.

* Der Acumen IQ Sensor ist nur zusammen mit der HemoSphere erweiterten Überwachungsplattform erhältlich.

Klicken Sie hier, um mehr über die Acumen IQ sensor

Der Acumen IQ Sensor

Acumen Analytics Software

Acumen Analytics ist eine Software, die Ihnen retrospektive hämodynamische Einblicke in die Patientenperfusion beim Management von Patienten mit Druck- und Flussparametern bietet. Mit der Acumen Analytics Software können Sie erfasste hämodynamische Parameter von der klinischen Plattform EV1000 und/oder der HemoSphere multifunktionalen Überwachungsplattform anzeigen und analysieren, wenn sie mit einem Acumen IQ-Sensor, FloTrac-Sensor, ForeSight Elite-Sensor, ClearSight-Fingermanschette oder TruWave Einweg-Druckwandler verwendet werden, wobei Schlüsselereignisse wie Hypotoniefrequenz, Dauer und Prävalenz hervorgehoben werden.

Um einen Download der Acumen Analytics-Software anzufordern, geben Sie bitte unten Ihre Kontaktinformationen an. Unser Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bedienungsanleitung herunterladen

Der Acumen IQ Sensor

Kompatible Überwachungsplattformen

HemoSphere multifunktionale Überwachungsplattform

Die HemoSphere multifunktionale Überwachungsplattform ermöglicht es Ihnen, hämodynamische Parameter zu sehen, zu erfahren und mit ihnen zu interagieren. Kompatibel mit dem Acumen IQ Sensor, dem FloTrac Sensor, dem ForeSight Elite Sensor oder dem TruWave Einweg-Druckaufnehmer können Sie den physiologischen Status Ihres Patienten sehen und Trends mit außergewöhnlicher Klarheit analysieren, die Sie mit einem einfach zu bedienenden Touchscreen intuitiv navigieren können.

Klicken Sie hier, um mehr über die HemoSphere multifunktionale Überwachungsplattform zu erfahren.

HemoSphere multifunktionale Überwachungsplattform

Die EV1000 klinische Plattform

Die EV1000 klinische Plattform von Edwards Lifesciences stellt den physiologischen Zustand eines Patienten auf intuitive und aussagekräftige Weise dar. Die EV1000 klinische Plattform gibt Ihnen die Möglichkeit, all die hämodynamischen Parameter auszuwählen, die Sie für die Überwachung Ihrer Patienten benötigen und ist mit einer Vielzahl anderer Lösungen von Edwards für die erweiterte hämodynamische Überwachung kompatibel.

Klicken Sie hier, um mehr über die EV1000 klinische Plattform zu erfahren.

Die EV1000 klinische Plattform

Kontaktieren Sie uns

Um Ihren eigenen Download-Schlüssel für die Acumen Analytics Software anzufordern, geben Sie bitte unten Ihre Kontaktinformationen ein. Ein Edwards-Mitarbeiter wird Ihnen in Kürze eine E-Mail schicken.

Einen Vertreter kontaktieren

Haben Sie Feedback zu unseren Produkten? Bitte klicken Sie hier

Systemanforderungen:

  • Minimum 32GB Festplatte mit verfügbaren 2GB
  • Speicher: 4GB
  • Kompatibel mit Windows 7, 8 und 10 (32 & 64 Bit)
  • Download der Daten von der Überwachungsplattform muss in 20-Sekunden-Stufen erfolgen

Referenzen:
  1. Salmasi, V., Maheshwari, K., Yang, G., Mascha, E.J., Singh, A., Sessler, D.I., & Kurz, A. (2017). Relationship between intraoperative hypotension defined by either reduction from baseline or absolute thresholds, and acute kidney injury and myocardial injury. Anesthesiology, 126(1), 47- 65.
  2. Sun, L.Y., Wijeysundera, D.N., Tait, G.A., & Beattie, W.S. (2015). Association of intraoperative hypotension with acute kidney injury after elective noncardiac surgery and myocardial injury. Anesthesiology, 123(3), 515-523.
  3. Walsh, M., Devereaux, P.J., Garg, A.X., Kurz, A., Turan, A., Rodseth, R.N., Cywinski, J., Thabane, L., & Sessler, D.I. (2013). Relationship between intraoperative mean arterial pressure and clinical outcomes after noncardiac surgery. Anesthesiology, 119(3), 507-515.
  4. Khan, J., Alonso-Coello, P., Devereaux, P.J., Myocardial injury after noncardiac surgery, Curr Opin Cardiol, 2014, 29: 307-311.
  5. Sellers, D., Srinivas, C., Djaiani, G. (2018). Cardiovascular complications after noncardiac surgery. Anaesthesia, 73 (Suppl. 1), 34 - 42.
  6. van Waes, J., Nathoe, H., Graa, J., Kemperman, H., de Borst, G., Peelen, L., van Klei, W. (2013). Myocardial injury after noncardiac surgery and its association with short-term mortality. Circulation, 127, 2264 – 2271.
  7. Berkenstadt, H., et al. (2001). Stroke volume variation as a predictor of fluid responsiveness in patients undergoing brain surgery. Anesthesia & Analgesia, 92, 984-9.
  8. McGee, W.T. (2009). A simple physiologic algorithm for managing hemodynamics using stroke volume and stroke volume variation: physiologic optimization program. Journal of Intensive Care Medicine, 24(6), 352-360.
  9. Peng, K., Li, J., Cheng, H., Ji, FH. (2014) Goal-directed fluid therapy based on stroke volume variations improves fluid management and gastrointestinal perfusion in patients undergoing major orthopedic surgery. Medical Principles and Practice, 23(5), 413-20.
  10. Li, C., Lin, F.Q., Fu, S. K., Chen, G. Q., Yang, X. H., Zhu, C. Y., Zhang, L. J., & Li, Q. (2013). Stroke volume variation for prediction of fluid responsiveness in patients undergoing gastrointestinal surgery. International Journal of Medical Sciences, 10(2), 148.

Please update your browserClose this window

Please update to a current version of your preferred browser, this site will perform effectively on the following:

Unable to update your browser?

If you are on a computer, that is maintained by an admin and you cannot install a new browser, ask your admin about it. If you can't change your browser because of compatibility issues, think about installing a second browser for browsing and keep this old one for compatibility