Zerebrale Desaturierung – häufig, kritisch und behandelbar
Die Forschung hat wiederholt gezeigt, dass zerebrale Sauerstoffdesaturierung im Hirngewebe häufig bei einem breiten Spektrum chirurgischer Eingriffe und Patientenpopulationen auftritt – und dass sie signifikante Komplikationen verursachen kann, wenn sie nicht behandelt wird, einschließlich:
- verlängertem Aufenthalt im Krankenhaus und auf der Intensivstation
- erhöhter Inzidenz postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD)
- geringerer Überlebensrate
Wenn Sie die Häufigkeit, Risiken und verfügbaren Interventionen zur Behebung derselben verstehen, können Sie zerebrale Desaturierung möglicherweise erkennen – und sogar rückgängig machen
Inzidenz und Auswirkung zerebraler Desaturierung
Insbesondere die kardiochirurgische Patientenpopulation zeigte eine signifikante Inzidenz zerebraler Desaturierung, die mit einer ganzen Reihe unerwünschter Ereignisse in Verbindung gebracht wurde.1-9
Inzidenz von Desaturierung während Operationen am Herzen
Auswirkung zerebraler Desaturierung bei kardiochirurgischen Patienten
Zeit unter dem Grenzwert und negative Ergebnisse
Daten von Fischer et al.13 zeigen das Verhältnis zwischen niedrigerer zerebraler Saturierung, schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen bis hin zum Tod.

Mehr über die Risiken und Ergebnisse zerebraler Desaturierung lesen
Aufrechterhaltung der Hirngesundheit: verstehen und intervenieren
Erkennung, Prävention und Vermeidung zerebraler Desaturierung sind entscheidend, um die Hirngesundheit des Patienten sicherzustellen.
Während Desaturierung zu ernsthaften Komplikationen führen kann, ist die gute Nachricht, dass sie mit den richtigen Interventionen zur richtigen Zeit behandelt – und sogar rückgängig gemacht werden kann.
Die Umkehrung von Desaturierungen kann zu verbesserten Ergebnissen führen
Zerebrale Desaturierung resultiert aus einem Ungleichgewicht von Sauerstoffverbrauch und -zufuhr des Hirngewebes.
Die Linderung einer Desaturierung hängt vom Verständnis der verschiedenen physiologischen Faktoren ab, die dieses Gleichgewicht beeinflussen.
Diese Grafik zeigt Maßnahmen auf, die nachweislich den StO2 erhöhen.

Erfolg von Interventionen zur Umkehrung zerebraler Desaturierung
Die Umkehrung oder Prävention zerebraler Desaturierung führt nachweislich zu:
- verringerter Inzidenz von Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten
- verkürztem Aufenthalt auf der Intensivstation
- verkürztem Krankenhausaufenthalt
Zuverlässige Interventionen – Gewebeoxymetrie
Die zerebrale Oxymetrie ist die einzige Technologie zur nichtinvasiven und kontinuierlichen Überwachung zerebraler Oxygenierung; durch sie kann der Arzt Unregelmäßigkeiten erkennen und die Perfusion optimieren, um unerwünschte Ereignisse zu vermeiden und sogar rückgängig zu machen.
Durch den Einsatz von StO2 in Verbindung mit Vitalfunktionen, erweiterter hämodynamischer Überwachung und Laboruntersuchungen können Ärzte die Ursache von Unregelmäßigkeiten erkennen und angemessen intervenieren.
Das ForeSight System macht den Unterschied
Eine vollständige, individuelle Darstellung der Gewebeoxymetrie ist entscheidend, um Desaturierung zu behandeln oder rückgängig zu machen; aber nicht alle Überwachungssysteme liefern diese entscheidenden Erkenntnisse.
Einige Systeme sind nicht auf die Berücksichtigung unterschiedlicher Patientenanatomien ausgelegt, liefern keine eindeutigen, zuverlässigen Sauerstoffsättigungsmessungen oder zeigen die Ursache für die Desaturierung nicht an.
Mit seinem einzigartigen Design und der exklusiven fünften Wellenlänge des Nahinfrarotlichts (NIRS) berücksichtigt der ForeSight Sensor diese Unterschiede bei Patienten – und ermöglicht zuverlässige StO2-Messungen je nach Patient.
Nur das ForeSight Gewebeoxymetriesystem:
- wird den individuellen Unterschieden von Patienten bezüglich Hautfarbe, Größe, Alter, Abstand zwischen Haut und Kortex gerecht
- liefert absolute StO2-Werte, sodass Ausgangswerte vor Anästhesie-Einleitung optional sind
- ist in die HemoSphere Plattform integriert, um eine All-in-one-Übersicht über die Patientenperfusion zu erhalten
Vollständiges Bild der Sauerstoffzufuhr und des Sauerstoffverbrauchs sehen
Die Behandlung und Prävention zerebraler Desaturierung hängt von der umfassenden Darstellung der Hämodynamik ab.
Deshalb ist der ForeSight Sensor in die HemoSphere Plattform integriert, welche erweiterte Parameter wie das Herzzeitvolumen (CO) und mittleren arteriellen Blutdruck (MAP) liefert - alle Informationen werden auf einem einzigen Bildschirm angezeigt.
Diese „All-in-One“-Ansicht liefert umfassende Einblicke in die Hämodynamik, die Ihnen dabei helfen können, die Grundursache von Ungleichgewichten zu ermitteln, sodass Sie Interventionen mit einem sicheren Gefühl durchführen können.
*PaCO2, Hgb, SpO2 sind derzeit auf dem HemoSphere Monitor nicht verfügbar
Lösungen für die erweiterte hämodynamische Überwachung kennenlernen »
Edwards Klinische Weiterbildung
Hämodynamische Schulung, die den klinischen Fortschritt voranbringt
Auf der Basis eines langfristigen Engagements zur Verbesserung der Patientenversorgung in Chirurgie und Intensivmedizin können Sie bei Edwards Klinische Weiterbildung genau die Angebote finden, die Ihrem individuellen Schulungsbedarf entsprechen. Dafür werden stets aktuelle Ressourcen und Hilfsmittel bereitgestellt, die Sie kontinuierlich bei der Bewältigung der klinischen Herausforderungen von heute und morgen unterstützen.
Haben Sie Feedback zu unseren Produkten? Hier klicken
Referenzen
- Yao FSF, et al. Cerebral oxygen desaturation is associated with early postoperative neuropsychological dysfunction in patients undergoing cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth. 2004;18(5):552-558.
- Murkin JM, et al. Monitoring brain oxygen saturation during coronary bypass surgery: a randomized, prospective study. Anesth Analg. 2007;104(1):51-58.
- Schön J, et al. Cerebral oxygen saturation monitoring in on-pump cardiac surgery – A 1 year experience. Appl Cardiopulm Pathophysiol. 2009;13: 243-252.
- de Tournay-Jetté, et al. The relationship between cerebral oxygen saturation changes and postoperative cognitive dysfunction in elderly patients after coronary artery bypass graft surgery. Cardiothorac Vasc Anesth. 2011;25(1):95-104.
- Deschamps A, et al. Reversal of decreases in cerebral saturation in high-risk cardiac surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth. 2013;27(6):1260-1266.
- Greenberg SB, et al. Cerebral desaturation events in the intensive care unit following cardiac surgery. J Crit Care. 2013;28(3):270-276.
- Deschamps A, et al. Cerebral oximetry monitoring to maintain normal cerebral oxygen saturation during high-risk cardiac surgery: a randomized controlled feasibility trial. Anesthesiology. 2016;124(4):826-836.
- Subramanian B, et al. A multicenter pilot study assessing regional cerebral oxygen desaturation frequency during cardiopulmonary bypass and responsiveness to an intervention algorithm. Anesth Analg. 2016;122(6):1786-1793.
- Uysal S, et al. Optimizing cerebral oxygenation in cardiac surgery: A randomized controlled trial examining neurocognitive and perioperative outcomes. J Thorac Cardiovasc Surg. 2020;159(3):943-953.
- Slater JP, et al. Cerebral oxygen desaturation predicts cognitive decline and longer hospital stay after cardiac surgery. Ann Thorac Surg. 2009;87(1):36-45.
- Stannard, B., Levin, M. A., Lin, H. M., & Weiner, M. M. (2021). Regional cerebral oximetry is consistent across self-reported racial groups and predicts 30-day mortality in cardiac surgery: a retrospective analysis. J Clin Monit Comput. 35(2), 413-421.
- Hong SW, et al. Prediction of cognitive dysfunction and patients' outcome following valvular heart surgery and the role of cerebral oximetry. Eur J Cardiothorac Surg. 2008;33(4):560-565.
- Fischer GW, et al. Noninvasive cerebral oxygenation may predict outcome in patients undergoing aortic arch surgery. J Thorac Cardiovasc Surg. 2011;141(3):815-821.
- Colak Z, et al. Influence of intraoperative cerebral oximetry monitoring on neurocognitive function after coronary artery bypass surgery: a randomized, prospective study. Eur J Cardiothorac Surg. 2015;47(3):447-54.
- Goldman S, et al. Optimizing intraoperative cerebral oxygen delivery using noninvasive cerebral oximetry decreases the incidence of stroke for cardiac surgical patients. Heart Surg Forum. 2004;7(5):E376-81.
Für Indikationen, Gegenanzeigen, Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweise und mögliche Nebenwirkungen bitte die Packungsbeilage beachten (ggf. unter eifu.edwards.com abzurufen).
Please update your browser
Please update to a current version of your preferred browser, this site will perform effectively on the following:
Unable to update your browser?If you are on a computer, that is maintained by an admin and you cannot install a new browser, ask your admin about it. If you can't change your browser because of compatibility issues, think about installing a second browser for browsing and keep this old one for compatibility
Inhalt mit Bezug zu Produkten von Edwards Lifesciences ist ausschliesslich für Angehörige medizinischer Fachkreise bestimmt. Klicken Sie „OK“ um zu bestätigen, dass Sie Angehöriger der medizinischen Fachkreise sind und fortzufahren. Andernfalls klicken Sie „Schliessen“ für Inhalte ohne Produktbezug.